Diese Frage lässt sich nicht mit einem deutlichen JA oder NEIN beantworten.
Was genau bedeutet lohnen in diesem Zusammenhang? „Lohnen” leitet sich von „entlohnen” her, der Bezahlung für eine erbrachte Leistung. Genauso könnte man vor einer Restaurierung auch fragen: Rechnet es sich? Eine Restaurierung stellt erst einmal einen Werterhalt des Objekts dar und kann, unter Umständen, sogar zu einer Wertsteigerung des Möbels führen. Es kann zu einer messbaren und nicht messbaren Wertsteigerung führen, einer qualitativen oder finanziellen Wertsteigerung. Mitunter wird dem nicht messbaren Wert mehr Bedeutung beigemessen als dem reinen Marktwert.
Finanzieller Wert eines Möbels:
Der rein finanzielle Wert eines Möbels orientiert sich am Markt, an Angebot und Nachfrage. Die Preise sinken oder steigen. Für das alte Möbel selber bedeutet es gar nichts. Es hat sich eben nur der Marktwert verändert. Für einen aktuellen Verkaufswert eines Möbels, sollte man sich im Antiquitäten- und Kunsthandel sowie bei Auktionshäusern oder im Internet informieren.
Qualitativer Wert eines Möbels:
Alte Möbel wurden in einer hochwertigen Qualität gefertigt, bis zum Beginn der Industrialisierung ausschließlich in Handarbeit. Damit haben sie einen sehr hohen qualitativen Wert, sonst hätten sie die Jahre nicht überdauert. Vergleichbare Möbel werden heute in sehr guten Tischlereien nachgebaut. Der Herstellungspreis liegt allerdings weit über dem Kaufpreis des alten Möbels samt dessen Restaurierungskosten. Das neue alte Möbel wird quasi völlig neu erschaffen.
Sollten Sie ein altes Möbel besitzen, das sie lieben und schätzen, so lohnt sich schon wegen dessen guter handwerklicher Ausführung eine Konservierung und/oder Restaurierung.
Alterswert eines Möbels:
Ein historisches Möbel ist allein durch seine Geschichte, sein Material und seine Ausführung einmalig. Sehr oft sind nur noch Einzelstücke überliefert. Eine Ausnahme bildet z. B. Ansammlungen von Sesseln oder Stühlen. Über viele Generationen haben diese Möbel einiges „erlebt” und „gesehen”. Ihr Gebrauch hat auf den Oberflächen eine Patina entstehen lassen, mit der kein neues Objekt konkurrieren kann. Sollte man ein altes Möbel aber deshalb dem Verfall überlassen, ihm seine Daseinsberechtigung entziehen? Jedes Kulturgut ist ein handwerkliches Original, ein Zeitzeuge der Handwerkerkunst.
Ideeller Wert eines Möbels:
ichtig ist für viele Eigentümer der ideelle Wert ihres Möbels. Die Kommode im Familienbesitz kann durch nichts ausgetauscht werden. Mit solchen Möbeln verbinden sich Familientradition, Familiengeschichten und eigene Erinnerungen. Solche Objekte sind echte Unikate, deren Alters- und Gebrauchsspuren Geschichte „erzählen”. Oft sind es gerade die Gebrauchsspuren, die den Charme eines historischen Möbels ausmachen.
Wenn sich also die Frage stellt lohnt sich eine Restaurierung, sollte man sich fragen: Was bedeutet dieses Möbel für mich persönlich? Ist es mir diesen finanziellen Aufwand wert?
Bei echten Designermöbeln moderner Designer, bedeutender Namen, fällt die Antwort meist leichter.