Philipp H. Westebbe

Fachkenntnisse

  • Fundierte Ausbildung zum Dipl.-Restaurator (Univ.) & Tischler
  • Professionelle Möbelrestaurierung und Holzrestaurierung
  • Professionelle Erforschung von Möbeln, Holzobjekten und verbauten Hölzern
  • Exzellent ausgestattete Restaurierungswerkstatt für Konservierung und Restaurierung
  • Sehr gute naturwissenschaftliche und kunstgeschichtliche Kenntnisse
  • Künstlerisches Einfühlungsvermögen
  • Kunstgeschichtliche Einordnung der Objekte in Ihre jeweiligen Stilepochen
  • Versierte Materialkunde in den Bereichen Hölzer, Oberflächen, Fassungen, Metalle, Schildpatt und Kunststoffe
  • Umfassende Kenntnisse über historische Techniken und Konstruktionen
  • Schadensgutachten und Zustandserfassung
  • Konservierung und Restaurierung mit schonensten Methoden am Original für die Erhaltung der Geschichte
  • Anwendung historischer Rezepturen und Materialien sowie traditionelle Fertigungsmethoden bei der Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Starke Referenzen
  • Europaweites Netzwerk

Seit 01/2023

Founder & Owner

ZRW - Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin [Erweiterung um neue Teilbereiche (fett)]

  • ZRW Berlin - Restaurierungen: Kostenermittlung │ Bestandsaufnahme │ Befunduntersuchung │ Schadensanalyse │ Konzeptentwicklung │ Restaurierungsplanung │ Dokumentation und Kartierung │ Transport und Umzugshilfe │ Objektbetreuung durch Wartungsvertrag │ Provenienz, Authentizität und Alter │ Wertschätzung │ Holz-/Möbelrestaurierung  │ Restaurierungen hölzerner Raumausstattungen │ Metallrestaurierung │ Vor-Ort-Restaurierungen │ Neulackierung 

Seit 10/2022

Founder & Owner

ZRW - Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin

  • klimaLABOR - Klimamesstechnik: Reseller von Krah&Grote in der Präventiven Konservierung von Kunst- und Kulturgut

    Seit 01/2022

    Founder & Owner

    ZRW - Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin

    • artLABOR® - Materialanalysen: Instrumentelle Analytik für Bildgebende, Zerstörungsfreie und -arme Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut

    Seit 02/2014

    Promotionsabsicht an der TU Berlin - Fakultät III

    Anmeldung am Institut für Werkstoffwissnschaften und -technologien: Fachgebiet Werkstofftechnik bei Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck:

    • Thema: "Studien zu Cellulosederivaten mit Nanocellulose als Festigungsmittel für Kulturgut aus Holz"

    Kurzfassung: "In der angemeldeten Promotion sollen Cellulosederivate auf Ihre Klebeverbindungen untersucht werden. Cellulosederivate als Festigungsmittel für die Holzkonservierung werden von Restauratoren sehr unterschiedlich eingesetzt und sollten dabei grundsätzlich den Zustand eines Kunstwerkes bei ihrer Verwendung stabilisieren, wodurch das Eintreten künftiger Schäden verlangsamt wird. Daher sollen in den Studien nur die Cellulosederivate im Mittelpunkt stehen, welche sich als Festigungsmittel für Kulturgut aus Holz eignen. Anhand einer überschaubaren Aufgabenstellung soll exemplarisch die Vorgehensweise bei Aufbau, Entwicklung und Überprüfung einer Versuchsanordnung zur Durchführung von Experimenten nach naturwissenschaftlichen Kriterien durchgeführt werden. Dabei sollen mit Cellulosederivaten gefüllte organische Strohhalme eine mit diesem Festigungsmittel getränkte Holzpore simulieren. Mit der zu entwickelnden Versuchsanordnung soll der Einfluss rascher Wechselzyklen der relativen Luftfeuchte, die im Bereich der Regelhysteresen von Klimaanlagen (Luftbe- und Entfeuchter) liegen, auf die hygrische Sorption hygroskopischer organischer Strohhalme mit gefüllten Cellulosederivaten gravimetrisch ermittelt und untersucht werden. Anschließend sollen die Prüfkörper mit der Shearographie, in Abhängigkeit einer variierenden relativen Feuchte, untersucht werden. Der Einfluss dieser Dauerbelastung und der damit verbundenen Alterungsvorgänge in Klebungen mit Cellulosederivaten soll verstanden werden, um ein zuverlässige Holzkonservierung durchführen zu können. Der interdisziplinäre Aspekt der Promotion liegt in der Anwendung von Messtechnik, Informatik und Physik im Fachgebiet Konservierungswissenschaft."

    Zu verwendene Komponenten:
    01) Cellulosederivate
    02) Nanocellulose
    03) Pipet-Lite LTS Pipette L-10XLS+
    04) Organische Strohalme 
    05) Vakuumpumpe - Komplettsystem 
    06) Elektronik von Siemens SIWAREX WT231
    07) Kraftkompensationswägezellen der Firma WIPOTEC 
    08) oder Kraftkompensationswägezellen der Firma Mettler-Toledo
    09) Klimaprüfkammer KLP01 von Krah&Grote
    10) Klimamesstechnik von Krah&Grote

    Seit 03/2012

    Founder & Owner

    ZRW - Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin

    • ZRW Berlin - Restaurierungen: Bestandsaufnahme │ Befunduntersuchung │ Schadensanalyse │ Konzeptentwicklung │ Restaurierungsplanung │ Dokumentation und Kartierung │ Transport und Umzugshilfe │ Objektbetreuung durch Wartungsvertrag │ Provenienz, Authentizität und Alter │ Wertschätzung │ Holz-/Möbelrestaurierung │ Holz-/Möbelrestaurierung  │ Restaurierungen hölzerner Raumausstattungen │ Neulackierung │ Kostenermittlung

    02/2013 – 03/2013

    Selbstständiger Mitarbeiter

    FANDRICH Tischlerei und Möbelrestaurierung GmbH

    bei Tischlermeister WINKLER und Tischlermeister DEPSKI in Berlin

    • Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten

    03/2012 – 01/2013

    Selbstständiger Mitarbeiter

    WESTEBBE Architekten GmbH

    bei Dipl.-Arch. WESTEBBE in Ardegão, Portugal

    • Umbau von barocken Herrenhaus (Denkmalpflege)

    01/2010 – 01/2011

    Wissenschaftlicher Angestellter und Berater

    Staatliche Museen zu Berlin

    bei Prof. Dr. Dr. PARZINGER in Tbilisi, Georgien

    EU-Twinning-Projekt (Dossier No: GE09/ENP-P&CA/OT/02):

    Support to the Institutional Development of the Georgian National Museum

    • Präventive Konservierung

    02/2009 – 02/2011

    Wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter

    Rathgen-Forschungslabor – Staatliche Museen zu Berlin

    bei Prof. Dr. SIMON in Berlin

    Forschungsprojekt:

    Nofretete ÄMP 21300 – Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors zum restauratorischen Zustand und zur Transportfähigkeit

    • Instrumentelle Analytik für Bildgebende, Zerstörungsfreie und -arme Untersuchungen
    • Präventive Konservierung
    • Quellenforschung
    • Abschlussbericht

    08/2006 – 08/2008

    Wissenschaftlicher Volontär 

    Deutsches Museum

    bei Prof. Dr. TRISCHLER, Dr. BRACHNER, Dr. BERDUX, Dr. SICHAU und Dr. HOLL in München

    • Präventive Konservierung von Kunst- und Kulturgut für Ausstellungen
    • Konservierung und Restaurierung von technischem Kulturgut

    05/2006

    Selbstständiger Mitarbeiter

    Möbelrestaurierungswerkstatt LANGHOFF & GRUHLKE

    bei Restaurator GRUHLKE und Schreinermeister LANGHOFF in München

    • Konservierung und Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten

    01/2006 – 03/2006

    Selbstständiger Mitarbeiter

    WESTEBBE Architekten GmbH

    bei Dipl.-Arch. WESTEBBE in Ardegão, Portugal

    • Umbau von barocken Herrenhaus (Denkmalpflege)

    10/1999 – 12/2004

    Studium zum Dipl.-Restaurator (Univ.)

    Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TU München)

    bei Prof. Dipl.-Restaurator EMMERLING

    • Diplomarbeit:

    Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut mit Inpuls-Thermographie – eine zerstörungsfreie Analysemethode

    09/2003 – 11/2003

    Kursteilnehmer

    Infrared Training Center (ITC)FLIR Systems GmbH

    bei Dr. SCHÖNBACH in Frankfurt

    05/2003 – 08/2003

    Studienbegleitendes Praktikum

    Doerner InstitutBayerische Staatsgemäldesammlungen

    bei PD Dr. STEGE in München

    03/2003

    Studienbegleitendes Praktikum

    Fakultät für Geo- und Umweltwissenschaften (LMU München)

    bei Prof. Dr. FEHR

    11/2002 – 03/2003

    Studienbegleitendes Praktikum

    Doerner InstitutBayerische Staatsgemäldesammlungen

    bei PD Dr. STEGE, CTA BAUMER und Dr. KOLLER in München

    08/2002 – 12/2002

    Studienbegleitendes Praktikum (DAAD-Stipendium)

    Furniture Conservation StudioVictoria and Albert Museum (V&A)

    bei Restaurator NEHER in London, England

    03/2002 – 05/2002

    Studienbegleitendes Praktikum

    Conservation CentreNational Museums Liverpool

    bei Restaurator LARSON in Liverpool, England

    08/2001 – 11/2001

    Studienbegleitendes Praktikum

    MöbelrestaurierungswerkstattBayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

    bei Dr. Dipl.-Restaurator (FH) PIENING in München

    03/2000 – 04/2000

    Studienbegleitendes Praktikum

    MöbelrestaurierungswerkstattBayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

    bei Dr. Dipl.-Restaurator (FH) PIENING in München

    04/2000 – 05/2000

    Studienbegleitendes Praktikum

    Restaurierungsatelier Skulptur/GemäldeBayerisches Nationalmuseum

    bei Dipl.-Restaurator GÖBEL in München

    08/1998 – 09/1999

    Studienvorbereitendes Praktikum

    Restaurierungswerkstatt für Möbel und Holzobjekte

    bei Restaurator SCHEUCH in München

    09/1996 – 08/1998

    Studienvorbereitendes Praktikum

    Restaurierungswerkstatt für Möbel und Holzobjekte

    bei Restaurator KAINZ in Wien, Österreich

    09/1996 – 08/1998