Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin und das 3D-LABOR

Jetzt Angebot einholen!

Die Repliktion aus dem 3D-LABOR

Herstellung von Rekonstruktionen für Restaurierungen

Die Replikation von Artefakten in der Restaurierung bietet vielfältige Möglichkeiten, historisches Erbe zu bewahren, zu erforschen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch den Einsatz von verschiedenen Techniken wie Gussverfahren, 3D-Druck und Modellierungstechniken können originalgetreue Reproduktionen erstellt werden. Dennoch müssen bei der Replikation ethische Aspekte, Authentifizierung und die korrekte Kennzeichnung von replizierten Objekten berücksichtigt werden. Mit dem Fortschritt der Technologie wird die Replikation von Artefakten in der Restaurierung sicherlich weiterhin an Bedeutung gewinnen.

Reproduktion anfragen

3D-Replikation mit dem 3D-LABOR

Herstellung von Rekonstruktionen für Kunst- und Kulturgut

(circa 70 Wörter)

Mehr über unsere Analysen
  • 3D-Drucker
  • 3D-Drucker vs. 3D-Fräser
  • 3D-Fräser

Einführung in die Technologie der 3D-Drucker und 3D-Fräser

Anwendung in Restaurierungen

3D-Drucker sind Geräte, die dreidimensionale Objekte schichtweise aufbauen, indem sie Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Keramiken auftragen. Sie verwenden digitale 3D-Modelle als Vorlagen und erzeugen physische Objekte durch den schichtweisen Aufbau.

3D-Fräser hingegen entfernen Material durch rotierende Werkzeuge, um präzise Formen und Strukturen zu erzeugen. Sie ermöglichen die Nachbildung von Artefakten aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Stein.

Die Anwendung von 3D-Druckern und 3D-Fräsern in der Restaurierung umfasst die Replikation beschädigter oder fehlender Teile von Artefakten sowie die Untersuchung und Dokumentation von Artefakten mithilfe von 3D-gedruckten oder gefrästen Modellen.

Diese Technologien bieten Vorteile wie maßgeschneiderte Lösungen, Zeit- und Kostenersparnis und den Schutz seltener oder zerbrechlicher Artefakte durch Reproduktionen. Es gibt jedoch auch Herausforderungen wie die Auswahl geeigneter Materialien und die Gewährleistung der Genauigkeit und Qualität der reproduzierten Artefakte.

Insgesamt spielen 3D-Drucker und 3D-Fräser eine wichtige Rolle bei der Restaurierung von Artefakten und tragen zum Erhalt des kulturellen Erbes bei.

Kontaktieren Sie uns

Vergleich von 3D-Technologien für Reproduktionen

Technologie - 3D-Drucker:

Verschiedene 3D-Druckverfahren: Schichtsintern, Stereolithographie und selektives Laser-Sintern.

Jedes Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Genauigkeit, Materialauswahl und Oberflächenqualität. Der Prozess der Umwandlung eines 3D-Modells in ein gedrucktes Objekt ist abhängig von der orbereitung des Modells, der Auswahl der richtigen Druckparameter und Nachbearbeitungstechniken zur Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit. Die Auswahl geeigneter Materialien für die Reproduktion spielt eine entscheidende Rolle, da sie sowohl die visuellen als auch die funktionalen Eigenschaften des reproduzierten Artefakts beeinflussen.

Verschiedene Techniken für Oberflächenveredelung von hochwertigen Reproduktionen: Schleifen, Polieren und Bemalen.

Technologie - 3D-Fräser:

Herstellung präziser Reproduktionen abhängig von: Werkzeugen, Materialien und Frästechniken.

Bearbeitung von festen Materialblöcken möglich, wodurch eine höhere Genauigkeit und Detailtreue im Vergleich zum 3D-Druck erreicht werden kann.

Verschiedene Werkzeugtypen für unterschiedliche Formen und Texturen: Fräser, Bohrer und Schleifköpfe.

Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften des Artefakts zu erreichen.

3D-Reproduktionen als Rekonstruktionen an Kunst- und Kulturgut

Projekte

Referenzen
Produktion

Die 3D-Technik im 3D-LABOR

Unsere 3D-Replikatoren

(circa 50 Wörter)

Mehr lesen

Unser offenes Ohr

Individuelles Angebot einholen

Riko (circa 75 Wörter):

Jetzt unverbindliches Angebot anfragen!

Restaurierungswerkstatt:

Schwedenstr. 14
13357 Berlin | Wedding

Philipp H. Westebbe

Dipl.-Restaurator (Univ.)
Tischler

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung!

Beratungsformular

Daten