Restauratoren tragen eine hohe Verantwortung. Jeder restauratorische oder konservatorische Eingriff bedeutet nämlich eine Veränderung des historischen Ursprungszustands eines Möbelstücks oder anderen kulturhistorisch bedeutsamen Objekts.
Daher erstellen unsere Restauratoren der ZRW Berlin eine professionelle Dokumentation der Restaurierungsobjekte und unserer Restaurierungsmaßnahmen.
Wenn Sie möchten, kann die Dokumentation der Möbelrestaurierung ein Bestandteil Ihres Auftrags sein.
Jede Restaurierung bedeutet einen Eingriff, der den ursprünglichen Zustand eines Möbelstücks, Einrichtungsgegenstandes oder sonstigen Holzobjekts unumkehrbar verändert. Insofern müssen wir eine Holz- und Möbelrestaurierung auch immer als eine kontrollierte Egalisierung historischer Tatsachen begreifen, die in dieser Form nicht wieder rekonstruierbar sind.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir den Ausgangszustand des Möbels vor der Restaurierung dokumentieren und sämtliche Maßnahmen und Veränderungen, die wir im Rahmen der Restaurierung oder Konservierung eines Objekts vornehmen, nachvollziehbar beschreiben.
Wir Holz- und Möbelrestauratoren der Zentralen Restaurierungswerkstatt Berlin dokumentieren daher unseren gesamten Arbeitsprozess minutiös und transparent. Die Dokumentation umfasst
Nehmen Sie also Kontakt zu uns auf, wenn Sie nicht nur eine fachmännische Möbelrestaurierung, sondern auch eine transparent nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitsprozesse und vorgenommenen Restaurierungsmaßnahmen wünschen.
Kontaktieren Sie unsInsbesondere von Bedeutung ist eine umfassende und fachlich einwandfreie Dokumentation in der Denkmalpflege und bei der konservatorischen oder restauratorischen Behandlung von Objekten der Baukultur. In diesen Fällen dient eine professionelle Dokumentation der minutiösen Erfassung der
Ist nämlich nach einiger Zeit ein erneuter restauratorischer Eingriff notwendig, kann sich der zuständige Restaurator am vorliegenden detaillierten Protokoll der Dokumentation orientieren und wertvolle Hinweise für sein Restaurierungskonzept aus ihm ableiten.
Als Fachwerkstatt für Restaurierung in Berlin orientieren wir uns bei der Erstellung von Dokumentationen und Kartierungen an den Richtlinien und Leitfäden renommierter Institutionen und wissenschaftlicher Einrichtungen, die Standards für die restauratorische Dokumentationspraxis definieren.
Zu nennen sind hier:
In all diesen Richtlinien wird festgelegt, wie Protokolle in der restauratorischen Dokumentation aufgebaut sein und welche Informationen sie enthalten sollten. Zentrale Informationen und Elemente, die ein solches Restaurierungsprotokoll beinhaltet, sind:
Unsere Dokumentationen sind also nicht nur schriftliche Bestandsaufnahmen, sondern umfassen auch Fotografien (fotografische Bestandsaufnahme, Fotodokumentation), Konstruktionsbeschreibungen und -zeichnungen, Maßnahmenkataloge, Materiallisten von verwendeten Produkten sowie Schadenskartierungen und Maßnahmenkartierungen. Haben wir eigenständig oder in Kooperation mit wissenschaftlichen Laboren und Instituten eine naturwissenschaftliche Voruntersuchung, eine Schadensanalyse oder eine restauratorische Farbbefunduntersuchung durchgeführt, fügen wir diese Untersuchungsprotokolle selbstverständlich ebenfalls den Dokumentationsunterlagen bei.
Entnehmen Sie bitte den beigefügten PDF-Dateien unser Beispiel für die Dokumentation einer Holzrestaurierung.
Sie möchten eine Möbelrestaurierung, eine Schadensanalyse an einem antiken Möbelstück, eine Wertschätzung oder eine Altersbestimmung durchführen lassen?
Planen Sie eine aufwendige Holzrestaurierung und möchten eine fundierte, fachkundige Dokumentation der Arbeit unserer Diplom-Restauratoren erhalten?
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf! Dipl.-Restaurator (Univ.) & Tischler Philipp Westebbe, Inhaber der Zentralen Restaurierungswerkstatt Berlin, wird sich umgehend bei Ihnen zurückmelden.
Kontaktieren Sie uns