Sie planen den Kauf oder Verkauf eines antiken Möbels und fragen sich, wie viel das gute Stück eigentlich wert ist? Bei antiken Objekten lohnt es sich, eine professionelle Wertschätzung des Möbels durchführen zu lassen. Eine fachlich fundierte und zuverlässige Expertenschätzung erhalten Sie bei uns, der Zentralen Restaurierungswerkstatt Berlin.
Antiquitäten schätzen zu lassen, bietet sich immer dann an, wenn ein Besitzer- und Standortwechsel bevorsteht. Doch auch in anderen Situationen kann die Wertschätzung eines Möbelstücks oder Einrichtungsgegenstandes sinnvoll oder sogar notwendig sein.
Wir empfehlen eine professionelle Wertschätzung, wenn eines dieser Szenarien zutrifft:
Können Sie den finanziellen Wert meines alten Möbels oder modernen Designermöbels schätzen?
Wenn es sich um die Schätzung des Verkaufswertes handelt, dann nicht. Meine ZRW Berlin ist Spezialist für Holz- und Möbelrestaurierung. Wir betreiben keinen An- und Verkauf von Antiquitäten oder restaurierungsbedürftigen Möbeln und Holzobjekten. Sie sollten sich daher an die gängigen Informationsquellen, wie Antiquitätenhändler oder Auktionshäuser wenden. Ich empfehle nur bedingt das Internet, denn hier ist oft das Fachwissen mangelhaft. Das Internet ist zwar ein Markt, doch kein Spezialist für die fachliche Bewertung.
Wünschen Sie eine materielle Begutachtung, so gebe ich Ihnen gerne eine qualifizierte Auskunft zu Ihrem Möbel hinsichtlich Konstruktion, Verarbeitung, Holzart, Lackoberfläche oder Stilepoche. Bei modernen Designermöbeln kann ich für Sie auch den Designer recherchieren, sofern dieser nicht bekannt ist.
Im Falle der gewünschten Begutachtung komme ich gerne unverbindlich zu Ihnen, oder dorthin wo das Möbel steht. Den mir entstehenden Aufwand, wie anfallende Fahrtkosten, stelle ich Ihnen nicht in Rechnung. Fotos von dem Objekt im Vorfeld sind hilfreich.
€€€ Wertigkeit: Lohnt sich die Restaurierung meines alten Möbels oder modernen Designermöbels?
Diese Frage lässt sich nicht mit einem deutlichen JA oder NEIN beantworten.
Was genau bedeutet lohnen in diesem Zusammenhang? „Lohnen” leitet sich von „entlohnen” her, der Bezahlung für eine erbrachte Leistung. Genauso könnte man vor einer Restaurierung auch fragen: Rechnet es sich? Eine Restaurierung stellt erst einmal einen Werterhalt des Objekts dar und kann, unter Umständen, sogar zu einer Wertsteigerung des Möbels führen. Es kann zu einer messbaren und nicht messbaren Wertsteigerung führen, einer qualitativen oder finanziellen Wertsteigerung. Mitunter wird dem nicht messbaren Wert mehr Bedeutung beigemessen als dem reinen Marktwert.
Finanzieller Wert eines Möbels:
Der rein finanzielle Wert eines Möbels orientiert sich am Markt, an Angebot und Nachfrage. Die Preise sinken oder steigen. Für das alte Möbel selber bedeutet es gar nichts. Es hat sich eben nur der Marktwert verändert. Für einen aktuellen Verkaufswert eines Möbels, sollte man sich im Antiquitäten- und Kunsthandel sowie bei Auktionshäusern oder im Internet informieren.
Qualitativer Wert eines Möbels:
Alte Möbel wurden in einer hochwertigen Qualität gefertigt, bis zum Beginn der Industrialisierung ausschließlich in Handarbeit. Damit haben sie einen sehr hohen qualitativen Wert, sonst hätten sie die Jahre nicht überdauert. Vergleichbare Möbel werden heute in sehr guten Tischlereien nachgebaut. Der Herstellungspreis liegt allerdings weit über dem Kaufpreis des alten Möbels samt dessen Restaurierungskosten. Das neue alte Möbel wird quasi völlig neu erschaffen.
Sollten Sie ein altes Möbel besitzen, das sie lieben und schätzen, so lohnt sich schon wegen dessen guter handwerklicher Ausführung eine Konservierung und/oder Restaurierung.
Alterswert eines Möbels:
Ein historisches Möbel ist allein durch seine Geschichte, sein Material und seine Ausführung einmalig. Sehr oft sind nur noch Einzelstücke überliefert. Eine Ausnahme bildet z. B. Ansammlungen von Sesseln oder Stühlen. Über viele Generationen haben diese Möbel einiges „erlebt” und „gesehen”. Ihr Gebrauch hat auf den Oberflächen eine Patina entstehen lassen, mit der kein neues Objekt konkurrieren kann. Sollte man ein altes Möbel aber deshalb dem Verfall überlassen, ihm seine Daseinsberechtigung entziehen? Jedes Kulturgut ist ein handwerkliches Original, ein Zeitzeuge der Handwerkerkunst.
Ideeller Wert eines Möbels:
Wichtig ist für viele Eigentümer der ideelle Wert ihres Möbels. Die Kommode im Familienbesitz kann durch nichts ausgetauscht werden. Mit solchen Möbeln verbinden sich Familientradition, Familiengeschichten und eigene Erinnerungen. Solche Objekte sind echte Unikate, deren Alters- und Gebrauchsspuren Geschichte „erzählen”. Oft sind es gerade die Gebrauchsspuren, die den Charme eines historischen Möbels ausmachen.
Wenn sich also die Frage stellt lohnt sich eine Restaurierung, sollte man sich fragen: Was bedeutet dieses Möbel für mich persönlich? Ist es mir diesen finanziellen Aufwand wert?
Bei echten Designermöbeln moderner Designer, bedeutender Namen, fällt die Antwort meist leichter.
Sind auch Ergänzungen an meinem alten Möbel oder modernen Designermöbel möglich?
Ergänzungstechniken bzw. -methoden sollen zur Vervollständigung des Kunstwerks verlorengegangene bzw. beschädigte Bereiche am Mobiliar erneuern. Unter dem Begriff „Ergänzungen” versteht man in der Möbelrestaurierung die Erneuerung fehlender Teile, die größer oder kleiner sein können. Dabei geht es immer um die Ergänzung von Fehlstellen, egal ob es sich um Massiv- oder Furnierholz handelt.
Aufgabe des Holz- und Möbelrestaurators ist es, die Fehlstellen so zu schließen, dass der betroffene Bereich gesichert wird. Der materielle Verlust soll optisch zurückgedrängt werden, indem sich die Ergänzung in ihrem Aussehen, d. h. in Ihrer Farbigkeit und Struktur, möglichst passend einfügt. Darüber hinaus muss sie in Ihrer Dimension und in der gegebenen handwerklichen Oberflächengestaltung dem Umgebungsbereich angepasst werden. Nur durch eine fachlich korrekt ausgeführte Ergänzung kann schließlich mittels Farb- oder Lackretusche eine optische Integration erfolgen. Der Anspruch an die Ausführungsqualität einer Ergänzung ist damit sehr vielfältig. Mitunter kommt auch ein Belassen von Fehlstellen in Betracht.
Die Qualität der Ergänzungen stellt hohe Anforderungen an die fachliche Reife des Restaurators.
Schäden an antiken Möbeln:
Genau so individuell wie jedes historische Objekt sind auch die jeweiligen Schäden. Sie sind von vielen Faktoren abhängig wie beispielsweise vom Alter des Objektes, von der Nutzung, von Umwelteinflüssen oder von der Pflege. Es gibt einige „typische Grundschäden”, die bei alten Möbeln immer wieder zu beobachten sind.
Dazu gehören:
Um die unterschiedlichen Schadensbilder beheben zu können, bedarf es entsprechender Kenntnis und des handwerklichen Know-How’s. Bei Holzergänzungen kommt es auf das exakt passende Holz an. Dichte, Struktur und Maserung müssen stimmen. Flecken im Holz lassen sich ohne Kenntnisse des Ursprungs nicht einfach mit universellen Reinigern entfernen. Eine unsachgemäße Entfernung kann das Gegenteil bewirken, Flecke vergrößern oder erst richtig hervorheben. Holzstaub, der durch Abrieb (Schubladen) entsteht, wird von Laien häufig als Bohrmehl vom „Holzwurm” fehlinterpretiert.
Bevor der Restaurator an die Schadensbehebung gehen kann, muss er die vielen Einzelfallfaktoren klären.
Kann ich selber was für die Erhaltung meines Möbels unternehmen?
Dazu kann ich Sie nur ermutigen: JA!
Zu diesem Punkt können Sie einiges auf meiner Webseite unter „Wie kann ich meine Möbel pflegen?” erfahren.
Sollten Sie weitergehende Fragen haben, so möchte ich Sie bitten, sich direkt mit mir in Verbindung zu setzen, sodass wir gemeinsam eine Weise finden, wie ich Ihnen helfen kann.