Spektroskopische Untersuchung durch das ZRW -art LABOR ®

Das artLABOR ® und die spektroskopischen Untersuchung

Das Spektrum naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, das wir in der Zentralen Restaurierungswerkstatt Berlin anbieten, umfasst neben mikroskopischen Untersuchungen zur Schadensanalyse, Materialprüfung, Fälschungserkennung und Altersbestimmung auch die spektroskopische Untersuchung. Diese führen wir in Kooperation mit Fachkräften etablierter Institutionen und Fachlabore durch. Vor allem für die Materialanalyse im Zuge der Restaurierungsplanung sind die Methoden der Spektroskopie Gold wert.

Kontaktieren Sie uns

Analytisch

Spektroskopische Untersuchung:

Wozu setzen wir sie ein?

Spektroskopische Untersuchungen setzen wir vor allem zur Zerstörungsfreien und -armen Materialanalyse, zur Schadensanalyse oder Fälschungserkennung ein. In der vorbereitenden Untersuchung von Restaurierungsmaßnahmen und zur Entwicklung eines geeigneten Restaurierungskonzepts setzen wir bei hochwertigen Kunstobjekten, wertvollen alten Möbelstücken, Kunstwerken und Holzobjekten zerstörungsfreie Verfahren zur Materialanalyse ein, sodass wir keine Proben entnehmen müssen.

Historische Möbel, Kunstobjekte und Einrichtungsgegenstände wurden oft unter Verwendung heute unüblicher Materialien gefertigt oder im Laufe der Zeit bereits repariert, überarbeitet oder restauriert. Mit bloßem Auge ist in aller Regel nicht erkennbar, um welche Materialien und welche Modifizierungen es sich dabei im Detail handelt.

In oder auf Möbeln sowie Kunst- und Holzobjekten finden sich zahlreiche verschiedene Materialien, beispielsweise:

  • Öle
  • Proteine
  • Wachse
  • Harze
  • Leime
  • Überzüge
  • Firnisse
  • Lasuren
  • Farbstoffe
  • Farbpigmente

Diese möglichst zerstörungsfrei, verlässlich und exakt zu identifizieren, ist für die Auswahl geeigneter Materialien und die Entwicklung einer Konservierungsstrategie und einer Restaurierungsstrategie in der Holzrestaurierung ebenso wie in der Möbelrestaurierung essenziell.

Wie funktioniert Spektroskopie?

Mithilfe spektroskopischer Untersuchungen können wir jeden Bestandteil der in der Möbelherstellung und in der Fertigung eines Kunstwerks genutzten Materialien auf Grundlage der spezifischen Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung identifizieren.

Spektroskopische Verfahren basieren auf dem Einsatz folgender Bereiche optischer Strahlung:

  • Licht des sichtbaren Spektralbereichs (englisch: „visible“, kurz Vis) im Wellenlängenbereich 400 bis 780 Nanometer wird mit der UV/Vis-Spektroskopie gemessen
  • NIR-Spektroskopie (Nahinfrarot, kurz NIR) arbeitet mit Licht zwischen 780 und 2.500 Nanometern Wellenlänge
  • IR-Spektroskopie (Infrarotstrahlung, kurz IR) basiert auf Strahlung im Bereich von 780 Nanometern bis 1 Millimeter Wellenlänge
  • Ultraviolette Strahlung (kurz UV) im Wellenlängenbereich von 100 bis 400 Nanometer misst die UV/Vis-Spektroskopie
  • Röntgenstrahlung (kurz XR) bezeichnet elektromagnetische Wellen von unter 10 Nanometern Länge

Welche Methoden der spektroskopischen Untersuchung wendet die ZRW Berlin an?

Die unterschiedlichen spektroskopischen Laborverfahren eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche:

  • Holzaltersbestimmung mit Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie)
  • Zerstörungsfreie und -arme Analytik mittels mobiler UV/Vis/NIR-Spektroskopie und FT-IR-Spektroskopie
  • Materialanalyse: Als materialanalytisches Verfahren setzen wir neben den spektroskopischen Analysemethoden der mobilen UV/Vis/NIR-Spektroskopie und der FT-IR-Spektroskopie.

 

Welche Materialien lassen sich mit der Spektroskopie identifizieren?

Folgende Materialien und Materialklassen lassen sich anhand der Darstellung des Spektrometers eindeutig und zerstörungsfrei analysieren und identifizieren:

  • Kohlehydrate und Polysaccharide wie Gummi, Cellulose und Zucker, zum Beispiel Tragantgummi, Honig, Stärke, Baumwolle und Viskose (regenerierte Cellulose)
  • Glas und verwandte Materialien
  • Natürliche und synthetische anorganische Mineralien, Pigmente und Füllstoffe, Korrosionsprodukte, zum Beispiel Kaolinit, Malachit, Bariumsulfat, Cuprit und Calciumoxalat
  • Mischungen, also Materialien mit Bestandteilen aus mehreren Klassen wie Lackfilme und Verbundwerkstoffe sowie kommerzielle Produkte und Formulierungen wie Grünspan in Leinöl, Alkyd Preußischblau oder Glasfaser
  • Terpenoidhaltige Naturharze, Kohlenwasserstoff und verwandte Verbindungen wie Kiefernharz, Mastix, Bitumen, Myrrhe, Bernstein und Naturkautschuk.
  • Natürliche und synthetische organische Farbstoffe, zum Beispiel Alizarin, Indigo, Kupferharz oder Gummigutt
  • Öle und Fette sowie sämtliche Materialien, die Proteine enthalten wie Ei, Knochenleim, Seide oder Kasein
  • Chemisch synthetisierte Harze (Kunstharze) und zugehörige Additive wie Weichmacher, chemisch modifizierte Cellulose, zum Beispiel Paraloid B72, Polyvinylacetat, Dartek, Polyethylenglykol, Cellulosenitrat oder Chlorkautschuk
  • Wachse tierischen, pflanzlichen oder fossilen Ursprungs wie Bienenwachs, Carnaubawachs und Ceresinwachs
  • Materialien, die nicht ohne Weiteres klassifizierbar sind, zum Beispiel Tenside wie Renex KB oder organische Sedimentgesteine wie Kohle

    Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin:

    Spektroskopische Untersuchung mit Plan

    Nach einer ersten Befunduntersuchung beraten wir Sie gerne, ob eine spektroskopische Untersuchung ihres restaurationsbedürftigen Objekts sinnvoll ist und welche Methode der Spektroskopie den größtmöglichen Erkenntnisgewinn verspricht. Wo immer es möglich ist, setzen unsere Diplom-Restauratoren der Zentralen Restaurierungswerkstatt Berlin in Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Fachlaboren und Institutionen zerstörungsfreie und mobile spektroskopische Verfahren ein. Nur in Ausnahmefällen kann es notwendig werden, geringste Mengen an Probenmaterial zur Untersuchung zu entnehmen.

    Lassen Sie uns im persönlichen Beratungsgespräch herausfinden, wie wir Ihrem antiken Möbelstück oder Kunstwerk am besten gerecht werden können.

    Kontaktieren Sie uns

    Analytisch

    Unsere Technik

    Untersuchungen

    Ob für die Materialbestimmung, die Schadensanalyse oder zur Bestimmung der Echtheit: In der Zentralen Restaurierungswerkstatt Berlin sind wir optimal für Untersuchungen verschiedenster Art ausgerüstet. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren umfassenden Kenntnissen innerhalb der Restaurierung und Konservierung analysieren wir Ihr Objekt professionell und en détail.

    Mehr lesen