artLABOR®: Materialanalysen an Kunst- und Kulturgut
Anmeldung am Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien: Fachgebiet Werkstofftechnik bei Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck:
Kurzfassung: Die seit 02/21014 laufende Promotionsabsicht untersucht systematisch die Eignung und Wirksamkeit von Cellulosederivaten als Festigungsmittel für die Konservierung von hölzernem Kulturgut. Cellulosederivate finden in der Restaurierungspraxis vielfältige Anwendung, wobei ihre spezifischen Eigenschaften und Langzeitwirkungen bisher unzureichend erforscht sind.
Zielsetzung und Methodik
Das Forschungsvorhaben konzentriert sich auf die Analyse der Klebeverbindungen ausgewählter Cellulosederivate, die sich als Festigungsmittel für Holz eignen. Mittels einer innovativen Versuchsanordnung wird die Wechselwirkung zwischen Cellulosederivaten und Holzsubstanz unter kontrollierten Klimabedingungen untersucht.
Experimenteller Aufbau:
Interdisziplinärer Ansatz
Die Arbeit verbindet Methoden aus Messtechnik, Informatik und Physik mit konservierungswissenschaftlichen Fragestellungen. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Wirksamkeit und Langzeitstabilität von Cellulosederivaten als Festigungsmittel.
Erwartete Ergebnisse
Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss von Dauerbelastung und Alterungsvorgängen auf Klebungen mit Cellulosederivaten zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer zuverlässigeren und nachhaltigeren Holzkonservierung beitragen und Restauratoren fundierte Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von Cellulosederivaten liefern.
Durch die systematische Untersuchung der Struktur-Wirkungsbeziehungen von Cellulosederivaten sowie ihrer Beständigkeit gegen Feuchtigkeit leistet diese Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung biobasierter Konservierungsmethoden für hölzernes Kulturgut.
Zu verwendene Komponenten:
01) Cellulosederivate
02) Nanocellulose
03) Pipet-Lite LTS Pipette L-10XLS+
04) Organische Strohalme
05) Vakuumpumpe - Komplettsystem
06) Elektronik von Siemens SIWAREX WT231
07) Kraftkompensationswägezellen der Firma WIPOTEC
08) oder Kraftkompensationswägezellen der Firma Mettler-Toledo
09) Klimaprüfkammer KLP01 von Krah&Grote
10) Klimamesstechnik von Krah&Grote
ZRW - Zentrale Restaurierungswerkstatt Berlin
FANDRICH Tischlerei und Möbelrestaurierung GmbH
bei Tischlermeister WINKLER und Tischlermeister DEPSKI in Berlin
Rathgen-Forschungslabor – Staatliche Museen zu Berlin
bei Prof. Dr. SIMON in Berlin
Forschungsprojekt:
Nofretete ÄMP 21300 – Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors zum restauratorischen Zustand und zur Transportfähigkeit
Möbelrestaurierungswerkstatt LANGHOFF & GRUHLKE
bei Restaurator GRUHLKE und Schreinermeister LANGHOFF in München
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (TU München)
bei Prof. Dipl.-Restaurator EMMERLING
Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut mit Inpuls-Thermographie – eine zerstörungsfreie Analysemethode
Doerner Institut – Bayerische Staatsgemäldesammlungen
bei PD Dr. STEGE in München
Fakultät für Geo- und Umweltwissenschaften (LMU München)
bei Prof. Dr. FEHR
Doerner Institut – Bayerische Staatsgemäldesammlungen
bei PD Dr. STEGE, CTA BAUMER und Dr. KOLLER in München
Furniture Conservation Studio – Victoria and Albert Museum (V&A)
bei Restaurator NEHER in London, England
Conservation Centre – National Museums Liverpool
bei Restaurator LARSON in Liverpool, England
Möbelrestaurierungswerkstatt – Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
bei Dr. Dipl.-Restaurator (FH) PIENING in München
Möbelrestaurierungswerkstatt – Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
bei Dr. Dipl.-Restaurator (FH) PIENING in München
Restaurierungsatelier Skulptur/Gemälde – Bayerisches Nationalmuseum
bei Dipl.-Restaurator GÖBEL in München
Restaurierungswerkstatt für Möbel und Holzobjekte
bei Restaurator SCHEUCH in München
Restaurierungswerkstatt für Möbel und Holzobjekte
bei Restaurator KAINZ in Wien, Österreich
Berufsschule Holz, Klang, Farbe & Lack Wien und Landesberufsschule Pöchlarn
in Österreich